Sicherheit

Unsere tauchsportärztliche Untersuchung gibt Ihnen ein gutes Gefühl in ihrem Tauchurlaub.

Feststellung der Tauchtauglichkeit

Wir führen die tauchsportärztliche Untersuchung (TSU) oder auch Tauchtauglichkeitsuntersuchung oder GTÜM-Untersuchung (TTU) genannt durch.

Tauchsportärztliche Untersuchung

Beim Tauchen werden Gehör und Nebenhöhlen stark belastet. Die entsprechenden Organe regeln die veränderten Druckbedingungen und gleichen diese in der Tiefe unter Wasser aus. Deshalb ist es enorm wichtig, dass dieses Zusammenspiel der Organe tadellos funktioniert.

In unserer Praxis ist eine Überprüfung der Tauchtauglichkeit möglich. Unsere fachärztlichen Untersuchungen orientieren sich dabei nach den Kriterien der hessischen und der deutschen Tauchsportverbände im HTSV und im VDST.

Hierbei handelt es sich um genau festgelegte, international anerkannte Standards.

Wie wir ihre körperliche Eignung für das Tauchen prüfen

Zur Untersuchung gehören die ausführliche Anamnese, der Ganzkörperstatus inklusive Lungenfunktionsprüfung, die tauchmedizinische Beratung und die abschließende Empfehlung. 

Nach erfolgreicher Untersuchung stellen wir ihnen ihre Tauchtauglichkeitsbescheinigung aus. Nun können Sie ihren Tauchgang beruhigt genießen und die faszinierende Unterwasserwelt entdecken.

Wie häufig ist eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung nötig?

Der Untersuchungsintervall ist abhängig vom Lebensalter. Die medizinischen Fachgesellschaften GTÜM e.V. (Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin) und die Gesellschaft für pädiatrische Sportmedizin (GPS) empfehlen die Untersuchungen wie folgt:

bis 15 Jahre: jährlich
16-39 Jahre: alle 3 Jahre
ab 40 Jahren: jährlich

Mit unserem Fachwissen zur Tauchmedizin stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um den Tauchsport zur Verfügung. Vereinbaren Sie gerne einen Termin bei uns.